WORKSHOP ON ‘DIGITAL SKILLS FOR THE LABOUR FORCE’
The Future of Organizing: towards an Organizational Culture of Dynamic Entrepreneurs, Digital Skills and Innovation
Produzierende klein- und mittelständische Unternehmen sind das Herzstück der Industrie der Europäischen Union. Diese Unternehmen beschäftigen Millionen von MitarbeiterInnen und liefern einen wichtigen Beitrag zum Brutto-Inlands-Produkt des jeweiligen Landes. Die Digitale Transformation stellt diese Unternehmen allerdings vor große Herausforderungen: Welche Strategien muss man entwickeln, um die Digitale Transformation zu bewältigen? In welche Technologien muss/kann investiert werden? Welche Technologien setzen sich schlussendlich durch? etc.
Während viele Manager und Entscheidungsträger in diesen Unternehmen die Digitale Transformation als Chance sehen, sind die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen noch wenig berücksichtigt. MitarbeiterInnen haben aber eine bedeutende -wenn nicht sogar die wichtigste- Rolle in dem Prozess der Digitalen Transformation. Ihre Aktivität und Akzeptanz des Wechsels von Traditionen hin zu digitalen Technologien entscheidet über den Erfolg der Digitalen Transformation in den Unternehmen.
Der Workshop „The Future of Organizing: towards an Organizational Culture of Dynamic entrepreneurs, digital skills and innovation“ befasst sich mit den MitarbeiterInnen der Zukunft und welche digital Skills diese haben sollen/müssen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Forderung und Förderung von T-shaped people: dynamische und innovative MitarbeiterInnen die eine vertiefende Spezialisierung (vertikale Fähigkeiten) haben aber auch themenübergreifende Fähigkeiten der Organisation bereitstellen. In Key-Note Präsentationen mit anschließenden Round Table Diskussionen werden diese Fähigkeiten im Spannungsfeld Wirtschaft/Industrie und Innovation präsentiert und diskutiert.
Fact-Box
Datum: 10.12.2020
Workshop VM: 09:45 – 10:30h
Workshop Mittag: 13:15 – 14:00h
Workshop NM1: 15:00 – 15:45h
Workshop NM2: 16:45 – 17:30h
Format: digital
Teilnahme-Link: automatisch, durch die Registrierung beim Industrie 4.0 Summit
Key-Note Presentations
Welcome (& Moderation)
Prof. (FH) Dr-Ing. Jens Schumacher (FH Vorarlberg, 4Steps)
Prologue: 4Steps–Towards the application of Industry 4.0 technologies in SMEs
Dr. Michael Hellwig (FH Vorarlberg, 4Steps)
Business Cycles and Innovation: Schumpeter’s Dynamic Entrepreneur
Dr. Florian Maurer (FH Vorarlberg, 4Steps)
How "virtual" enables virtuous innovation: Learning from extreme cases
Prof. Dr. Petra Kugler (OST – Ostschweizer Fachhochschule)
Staff-Exchange
Mag. Walter Schrittwieser (Mind Consult)
Meet the presenter(s)
Agenda
Workshop VM, NM 1&2 – 09:45-10:30h & 15:00-16:00h & 16:45-17:30h (Video-Session):
09:45 – 09:55h & 15:00 – 15:05h & 16:45 – 16:50h
Welcome
09:55 – 10:05h & 15:05 – 15:15h & 16:50 – 17:00h
Prologue: 4Steps – Towards the application of Industry 4.0 in SMEs
10:05 – 10:15h & 15:15 – 15:25h & 17:00 – 17:10h
Business Cycles and Innovation: Schumpeter’s Dynamic Entrepreneur
10:15 – 10:25h & 15:25 – 15:35h – 17:10 – 17:20h
How "virtual" enables virtuous innovation: Learning from extreme cases
10:25 – 10:35h & 15:35 – 15:45h – 17:20 – 17:30h
tbd
10:35 – 10:45h & 15:45 – 16:00h
Meet the presenter (live)
Workshop Mittag: 13:15-14:00h (Live-Session)
13:15 – 13:20h Welcome
13:20 – 13:25h Prologue: 4Steps – Towards the application of Industry 4.0 in SMEs
13:25 – 13:30h Business Cycles and Innovation: Schumpeter’s Dynamic Entrepreneur
13:30 – 13:35h How "virtual" enables virtuous innovation: Learning from extreme cases
13:35 – 13:40h tbd
13:40 – 13:59h Meet the presenters
Im Anschluss an die Präsentation werden von dem Session Moderator eine Frage an den/die jeweiligen Präsentator/in zugelassen. Weitere Fragen können in der anschliependen Round Table Diskussion gestellt werden.
Wenn sie nicht sprechen, bitten wir sie das Mikrophon auf lautlos zu stellen.