VOLKSTANZ
FOTO: CHRISTIAN KNITTELFELDER
Volkstanz ist eine Mischung aus Figurentänzen, Walzer und Polka. Rund 80 verschiedene Tänze werden nach Volksmusikstücken getanzt, welche entweder regionale Namen haben (Ennstaler Polka, Oststeirer Landler, Ausseer-Steirischer, Salzburger Dreher, Veitscher Masur, …) oder nach der Tanzform beschrieben sind (Klatschwalzer, Fröhlicher Kreis, Sternpolka, Siebenschritt, Paschater Zwoaschritt, einfacher Dreher, …). Die Tänze und Musik sind über Generationen tradiert und überliefert und schließlich bei Volksfesten und gesellschaftlichen Anlässen getanzt wurden. Dieses „alpenländische Volkstanzgut“ ist ungezwungen und echt – ein authentisches Kulturgut. Jede Volkstanzveranstaltung ist eine Mischung aus Tanzen, (G´stanzl) Singen, Tracht und echter Volksmusik. Jeder kann daran (auch ohne Tracht) teilnehmen. Bei vielen Jugendlichen findet der Volkstanz wieder hohe Beliebtheit. Für alle Altersgruppen werden regelmäßig Volkstanzkurse angeboten. Das „offene Volkstanzen“ kann jeder besuchen, d.h. es ist keine geschlossene Veranstaltung. Es findet mehrmals im Jahr in unterschiedlichen Orten im Steirischen Vulkanland statt (veranstaltungsfreie Zeiten sind der Advent, die Fastenzeit und die Sommerferien). Aber ohne Musik gibt’s koan Tanz. Untrennbar verbunden mit dem Tanz ist natürlich die Volksmusik. Termininformationen und Ankündigungen unter www.volkstanz.st.
FOTO: CHRISTIAN KNITTELFELDER