WERTVOLLES HANDWER STICKEN, STRICKEN, KLÖPPELN

,

FOTO: MANUEL FLOR

Nach Stricken und Häkeln ist Sticken DER neue Trend in der DIY-Welt. Egal, ob als Wandmotiv oder zur Verschönerung von alten Kleidungstücken, Kissen, Decken und Co. Sticken ist angesagter denn je. StickerInnen verzieren Textilien noch wie vor hundert Jahren. Bei einer Vielzahl von Sticktechniken (Kreuzstich, Weiß- und Buntstickerei, Gobeline, Hardanger) warden Stoffe mittels Durchziehen und Annähen von Fäden, verziert. Weltweit sind dadurch kostbare Kunstwerke entstanden. In feiner Handarbeit werden Muster, Ornamente, Wappen oder Schriftzüge, Fahnen, Teppiche oder Paramente eingearbeitet. Das Klöppeln ist eine Technik, bei der mittels Klöppel (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden. Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen, Verschlingen von Fäden im Mehrfachsystem. Grundlage einer jeden „echten Spitze“ bildet die Mustervorlage, der Klöppelbrief. Es gibt viele Arten der Spitze, in Österreich die Grazer und Tiroler Spitze. Stricken ist im städtischen Raum wieder sehr aktuell und in Strickrunden werden tolle Kleidungsstücke gefertigt, was auch bei in der Region Vulkanland nicht in Vergessenheit geraten soll. Eine der ältesten Techniken ist Weben, bei der sich Längs- und Querfäden kreuzweise zu einem Gewebe verbinden. Daraus entstehen kunstvolle Stoffe.